- Home
- unternehmen
- historie
- Historie
Wer ist SÄBU?
Durch die Ausarbeitung innovativer Produkte, Produktweiterentwicklungen, Investitionen in Produktionshallen und moderne Maschinenparks sowie die Bereitschaft zur Veränderung am Markt, hat sich das einstige Sägewerk Buchen zu einem modernen Industriebetrieb entwickelt.
Heute fertigen wir mit rund 250 Mitarbeitern an zwei Produktionsstandorten (Morsbach/NRW und Gransee/Brandenburg) modularen Raum in seiner ganzen Bandbreite und Vielfalt.
Heute fertigen wir mit rund 250 Mitarbeitern an zwei Produktionsstandorten (Morsbach/NRW und Gransee/Brandenburg) modularen Raum in seiner ganzen Bandbreite und Vielfalt.

1924
Das „Sägewerk Buchen“ wird von Jakob Buchen gegründet.
Der Name SÄBU entstand aus den jeweils zwei Anfangsbuchstaben des Namens "Sägewerk Buchen".
Der Name SÄBU entstand aus den jeweils zwei Anfangsbuchstaben des Namens "Sägewerk Buchen".

1924
Neben der klassischen Tätigkeit eines Sägewerkes werden Bänke, Futterkrippen sowie Holzbuden gefertigt.

1925 - 1949
Die ersten beiden Produktionshallen entstehen Anfang und Mitte der 40er Jahre. 1946 produziert SÄBU Verpackungskisten für hochwertige Industriegüter, die in alle Welt geschickt werden. In den harten Jahren der Nachkriegszeit nimmt die kontinuierliche Entwicklung vom Sägewerk zu einem modernen Industriebetrieb ihren Anfang.

1925 - 1949
1940 entsteht ein modernes Sägewerk.

1946
Verpackungskisten werden verladen.

1946
Baubaracke

1950 - 1957
Im Jahr 1955 startet die Produktion von Holzfertiggebäuden in Kleintafelbauweise. Der Bau von Unterkunftsgebäuden für Fremdarbeiter und der Bau von Baubuden für Baustellen in einem wirtschaftlich aufstrebenden Land bringen der Firma SÄBU volle Auftragsbücher.

1958 - 1959
1958 wird die Produktpalette um ein Produkt erweitert, den Original SÄBU Bauwagen aus Holz.

1958 - 1959
Mitarbeiter vor dem Original SÄBU Bauwagen aus Holz.

1958 - 1959
Inneneinrichtung für ein Büro im Original SÄBU Bauwagen.

1958 - 1959
Inneneinrichtung eines Original SÄBU Bauwagens mit Schlafgelegenheit.

1960 - 1969
Die 60er Jahre sind geprägt von der industriellen Entwicklung. Die enorme Nachfrage nach dem Original-Bauwagen von SÄBU macht eine Kapazitätserweiterung notwendig. Eine weitere Fabrikationsstätte mit modernster Lackieranlage wird errichtet. Neben dem Bauwagen mit Holzaufbau wird ab 1962 der Bauwagen mit Stahlgerippe mit Musterschutz gefertigt.
1964 gründet SÄBU ein weiteres Werk für die Produktion von Holzfertiggebäuden mit Sitz in Ebenhofen im Allgäu. Aufgrund familiärer Veränderungen erfolgt Ende 1969 die rechtliche Trennung des Betriebes in Ebenhofen vom Gründungsunternehmen SÄBU in Morsbach, das ab Ende 1969 eigenständig arbeitet.
1964 gründet SÄBU ein weiteres Werk für die Produktion von Holzfertiggebäuden mit Sitz in Ebenhofen im Allgäu. Aufgrund familiärer Veränderungen erfolgt Ende 1969 die rechtliche Trennung des Betriebes in Ebenhofen vom Gründungsunternehmen SÄBU in Morsbach, das ab Ende 1969 eigenständig arbeitet.

1960 - 1969
Die Verladung der Bauwagen erfolgt überwiegend am Bahnhof Morsbach.

1960 - 1969
1964 stellt SÄBU das Produktportfolio auf der Messe „bauma“ in München vor.

1970 - 1977
1971 entsteht eine neue Fabrikationshalle in der ab dem Jahr 1972 der ISO-Container der Firma SÄBU gefertigt wird, die sogenannte Raumzelle. Die Produktion von stapelbaren und kombinierbaren Raumzellen für Baustellen und Unterkünfte werden zur echten Konkurrenz für den Bauwagen und die Holzbaracke.

1970 - 1977
Die SÄBU Raumcontainer verlassen das Werk und werden am Bahnhof Morsbach verladen.

1970 - 1977
Hier werden 1974 SÄBU Bauwagen in Stahl-Skelettbauweise im Hamburger Hafen verschifft. Die Reise geht nach Übersee.

1970 - 1977
SÄBU fertigt Ferien-, Wochenend- und Wohnhäuser in Holzbauweise und zeigt diese in einer kleinen Ausstellung auf dem Werksgelände.

1978 - 1980
Mitte der 70er Jahre entwickelt der Firmeninhaber Willy Klein den ersten zerlegbaren vollverzinkten Materialcontainer auf dem europäischen Markt. Die bis zu dieser Zeit erhältlichen sogenannten Materialhütten werden immer fest verschraubt.
Von nun an setzt der FLADAFI Materialcontainer neue Maßstäbe in der Materiallagerung. 1978 startet SÄBU mit der Serienproduktion. Der kranbare "Materialcontainer mit Pfiff" ist von keiner Baustelle mehr wegzudenken, Qualität und Zubehör sind unschlagbar.
1980 errichtet SÄBU erneut eine Produktionshalle und erweitert das FLADAFI Raumprogramm um eine Vielzahl verschiedener FLADAFI Material-Containervarianten. Die Nachfrage im In- und Ausland sichert ein kontinuierliches Wachstum des Unternehmens.
Von nun an setzt der FLADAFI Materialcontainer neue Maßstäbe in der Materiallagerung. 1978 startet SÄBU mit der Serienproduktion. Der kranbare "Materialcontainer mit Pfiff" ist von keiner Baustelle mehr wegzudenken, Qualität und Zubehör sind unschlagbar.
1980 errichtet SÄBU erneut eine Produktionshalle und erweitert das FLADAFI Raumprogramm um eine Vielzahl verschiedener FLADAFI Material-Containervarianten. Die Nachfrage im In- und Ausland sichert ein kontinuierliches Wachstum des Unternehmens.

1978 - 1980
24 zerlegte Materialcontainer werden verladen.

1978 - 1980
"FLADAFI" ´Materialcontainer, nicht nur der paktische mobile Lagercontainer, sondern durch die individuelle Lackierung ein echtes Highlight.

1981 - 1985
Die neue Produktionshalle ist 1981 fertiggestellt.
Der kranbare Materialcontainer mit Pfiff wird 1981 europaweit patentrechtlich geschützt. DBP 2853251. FLADAFI®. Durch die einzigartige Steckverbindung der Materialcontainer kann der FLADAFI® mit nur zwei Personen in wenigen Minuten, ohne Spezialwerkzeug, aufgebaut werden.
Der kranbare Materialcontainer mit Pfiff wird 1981 europaweit patentrechtlich geschützt. DBP 2853251. FLADAFI®. Durch die einzigartige Steckverbindung der Materialcontainer kann der FLADAFI® mit nur zwei Personen in wenigen Minuten, ohne Spezialwerkzeug, aufgebaut werden.

1983
Im Jahr 1983 baut SÄBU aus Raumcontainern die deutsche Forschungsstation Gondwana in der Antarktis. Die Wissenschaftler führen dort geologische Untersuchungen im transarktischen Gebirge durch.

1986 - 1989
Nicht nur der FLADAFI® setzt neue Maßstäbe, auch der Raumcontainer gewinnt an Bedeutung. Gefragt sind Containerkombinationen sowie ein- und mehrgeschossige Containergebäude für den vorübergehenden oder dauerhaften Einsatz, beispielsweise als Bürokomplexe.
Aus diesem Grund entsteht 1986 die damals größte Produktionshalle, um dem Fortschritt im Containerbau Rechnung zu tragen. Parallel fertigt SÄBU im Bereich Holzfertigbau Bürogebäude, Schulen und Kindergärten.
1987 wird die neue Marke SAFE in den Markt eingeführt.
Aus diesem Grund entsteht 1986 die damals größte Produktionshalle, um dem Fortschritt im Containerbau Rechnung zu tragen. Parallel fertigt SÄBU im Bereich Holzfertigbau Bürogebäude, Schulen und Kindergärten.
1987 wird die neue Marke SAFE in den Markt eingeführt.

1987
Die Produktion startet mit dem SAFE TANK 1000 und dem kleineren SAFE TANK 300. SAFE steht für Sicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen für Mensch und Umwelt.

1986 - 1989
Produktionshallen in Holzfertigbauweise.

1990
Die Zeit nach der Wiedervereinigung. Ein Produktionsbetrieb in Erblingen in der Nähe von Morsbach wird erworben, um der steigenden Nachfrage nach schnell verfügbarem Raum nachzukommen.
Die Firma Optirent Mobilraum-Mietservice GmbH wird gegründet.
Dieses neue Unternehmen sichert von nun an die Bereitstellung von mobilem Raum für Kunden, die Raumcontainer nicht kaufen, sondern für einen begrenzten Zeitraum nur mieten möchten.
Das Geschäftsfeld "Raum auf Zeit" wird ins Leben gerufen.
Die Firma Optirent Mobilraum-Mietservice GmbH wird gegründet.
Dieses neue Unternehmen sichert von nun an die Bereitstellung von mobilem Raum für Kunden, die Raumcontainer nicht kaufen, sondern für einen begrenzten Zeitraum nur mieten möchten.
Das Geschäftsfeld "Raum auf Zeit" wird ins Leben gerufen.

1991 - 1993
Aufgrund der geschichtlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland entschließen sich die Firmeninhaber Willy Klein und Stefan Klein 1991 ein Zweitwerk in Brandenburg zu gründen.
Die SÄBU Gransee Mobile Raumsysteme GmbH wird aufgebaut.
Die SÄBU Gransee Mobile Raumsysteme GmbH wird aufgebaut.

1991
Aus einem Mehrfruchttrockenwerk entsteht ein Produktionsbetrieb, in dem mit modernster Technik sowie durch die Erfahrung und mit dem Know-how der Firma SÄBU Morsbach, Raumsysteme aus Stahl gefertigt werden.

1991
Das Mehrfruchttrockenwerk wird in Teilen abgerissen. Die bestehende Halle wird entkernt, saniert und um ein weiteres Hallenschiff erweitert.

1994 - 2000
Das Produktprogramm der Marke SAFE erweitert sich beständig. SÄBU entwickelt und produziert verschiedene Ausführungen und Größen von Lagercontainern mit Auffangwannen für die Lagerung von wasser- und umweltgefährdenden Stoffen.
SÄBU ist seit 1997 nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
SÄBU ist seit 1997 nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

1994
Die SÄBU Gransee Mobile Raumsysteme GmbH komplettiert das Fertigungsprogramm auf dem Gebiet des Fertigbaus 1994 mit der Errichtung einer großen neuen Fabrikationshalle. Neben der Produktion von Systemgebäuden nun auch für den Bau von Holzfertiggebäuden.

1994 - 2000
Die Systemgebäude der 90er Jahre verändern ihr Gesicht. Nichts erinnert mehr an die einstigen Containergebäude, den traditionellen Container. Die mehrgeschossigen Gebäude erhalten ein neues Outfit, entwickeln sich zu modernen Bauten, mit allen bauphysikalischen Erfordernissen. Das modulare Bauen wird zu einer Alternative des Massivbaus.

2001
In Morsbach wird 2001 das neue dreigeschossige SÄBU-Verwaltungsgebäude eingeweiht, welches aus 54 SÄBU Raumeinheiten erstellt wird. Das Modulgebäude zeigt die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten, die moderner Modulbau im 20. Jahrhundert bietet.

2001
Luftaufnahme des SÄBU Firmengeländes.

2001
Das neue Verwaltungsgebäude zeigt die unterschiedlichen Möglichkeiten der Fassadengestaltung auf.

2001
Im großzügigen lichtdurchfluteten Eingangsbereich empfangen wir unsere Gäste.

2002 - 2011
Die FLADAFI®-Materialcontainer und die SAFE-Lagercontainer gibt es seit 2002 nun in isolierter Ausführung. Temperatur- und feuchtigkeitsempfindliche Materialien können unter optimalen Bedingungen gelagert werden.

2002 - 2011
Der isolierte SAFE Tank STI 4000 in Standardfarbton RAL 9002 (grauweiß) mit Überfahrbrücke für die vorschriftengerechte Lagerung von wassergefährdenden und/oder brennbaren Stoffen.

2002 - 2011
Das alte Bürogebäude wird 2008 abgerissen, ein Stück Geschichte muss der Entwicklung des Unternehmens Platz machen, dringend erforderliche Lagerfläche entsteht. Zeitgleich entsteht eine neue Produktionshalle für die Fertigung der Materialcontainer und Gefahrstofflagercontainer.
SÄBU ist seit 2009 präqualifiziert und in die Liste der präqualifizierten Bauunternehmen eingetragen.
SÄBU ist seit 2009 präqualifiziert und in die Liste der präqualifizierten Bauunternehmen eingetragen.

2011 - 2012
Ende 2011 entschließt sich SÄBU für ein neues Corporate Design und präsentiert sich im Jahr 2012 mit einem neuen modernen Erscheinungsbild.

2013 - 2015
Im Jahr 2014 bauen wir seit 90 Jahren mit System. Und das Unternehmen wächst weiter. Die bisher größte Hallenerweiterung der Modulbau-Produktion um 4.700 m² startet am Standort Morsbach.

2016 - 2018
Der Neubau des Technologiezentrums erfolgt 2016 an die neue Produktionshalle. Das Technikgebäude beherbergt die Konstruktion und Arbeitsvorbereitung in direkter Kommunikation mit der Produktion.

2016 - 2018
In dem neuen an die Produktionshalle angrenzenden Bürogebäude befindet sich unter anderem die Mitarbeiterkantine.
2016 - 2018
Das Unternehmen OPTIRENT Mobilraum-Mietservice bezieht im März 2017 einen neuen Firmenstandort in Bergneustadt. Der komplette Neubau wurde von SÄBU Morsbach geplant, betreut und ausgeführt. Das moderne dreigeschossige Bürogebäude veranschaulicht die Qualität der SÄBU Modulbauweise im 20. Jahrhundert.

2019
Das Unternehmen SÄBU präsentiert sich mit einer neuen Homepage, schaut auf eine Firmengeschichte von fast 100 Jahren zurück und setzt auf die Stärken eines Familienunternehmens, das bereits in der dritten Generation besteht.
SÄBU, ein Unternehmen mit Tradition – Innovation – Visionen
SÄBU, ein Unternehmen mit Tradition – Innovation – Visionen

2024
2024 feiern wir ein Jubiläum - 100 Jahre industrielle Entwicklung am Standort Morsbach. Als Sägewerk Buchen gegründet, entstand im Laufe der Zeit das Unternehmen SÄBU. Auch das Produktionsprogramm hat sich in den Jahrzehnten verändert und weiterentwickelt.
Diesen Anlass möchten wir nutzen, um das zu tun, was SÄBU schon immer ausgezeichnet hat: Wir schauen nach vorne!
Diesen Anlass möchten wir nutzen, um das zu tun, was SÄBU schon immer ausgezeichnet hat: Wir schauen nach vorne!